Haushaltscoaching - Zwischenschritt Jugendhilfe

Direkt zum Seiteninhalt
Haushalts-Coaching

Das Haushaltscoaching ist ein niedrigschwelliges, aufsuchendes Angebot für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit Kindern in prekären Lebenslagen.

Zielgruppe:
Das Haushaltscoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien, denen die angemessene Versorgung ihres Haushaltes (bei Familien auch die Versorgung der Kinder) nicht mehr aus eigener Kraft gelingt, entweder wegen fehlender Kompetenzen in der Haushaltsführung oder wegen Überlastung aufgrund vielfältiger persönlicher, materieller, sozialer oder gesundheitlicher Probleme.
Durch den unmittelbar an den Grundbedürfnissen anknüpfenden Ansatz des Haushaltscoachings gelingt es oftmals, auch schwer zugängliche Familie dafür zu gewinnen, weitere pädagogische und therapeutische Hilfemaßnahmen anzunehmen. Haushaltscoaching kann somit als „Türöffner“ dienen.

Ziele:
  • Vermittlung von Haushaltsführungskompetenzen in verschiedenen Versorgungsbereichen
  • Wiederentdeckung und Ausbau vorhandener Ressourcen
  • Vermeidung von sozialer Ausgrenzung, bei Familien insbesondere Ausgrenzung der Kinder
  • Befähigung der Zielgruppe, die Organisation ihres Haushaltes bis hin zur Verwaltung ökonomischer Ressourcen (bei Familien insbesondere die Versorgung ihrer Kinder) wieder nachhaltig auch in Krisensituationen eigenständig zu bewältigen

Umfang der Leistung:
Je nach Ausgangssituation und Hilfebedarf kann die Dauer und Intensität der Maßnahme variieren.
Dennoch kann in der Regel mit einem zeitlichen Umfang von neun bis zwölf Monaten gerechnet werden.

Rechtliche Grundlage:
Das Haushaltscoaching wird im Rahmen der §§ 16, 20, 27, 31 SGB VIII und § 70 SGB VII erbracht.
Zurück zum Seiteninhalt